Vor allem im deutschsprachigen Raum ist dieses Content Management System sehr beliebt. Mit TYPO3 lässt sich jedes noch so grosse Web-Projekt umsetzen: Das System ist auf komplexe Lösungen ausgelegt. Es ist sehr gut erweiterbar und die ausführliche Benutzerrechteverwaltung sind nur einige Vorteile für Kunden mit anspruchsvollen Web-Projekten.
Die Vorteile
Gute Dokumentation und grosse
Community
Sehr flexibel und stabil
Für sehr grosse Webprojekte geeignet
Suchmaschinenfreundlich
Komplexe Benutzerverwaltung
Die Nachteile
Im Gegensatz zu anderen CMS höherer Aufwand bei
der Programmierung und Implementierung
Benötigt mehr Einarbeitungszeit
Regelmässige Updates und Wartung dringend empfohlen
nur für grössere Projekte empfehlenswert
Ein empfehlenswertes CMS. Allerdings ist der Zeitaufwand für die Programmierung und Implementierung, im Gegensatz zu anderen CMS, um einiges grösser. Dafür erhält der Kunde aber, nicht zuletzt wegen der vielfältigen Nutzerrechte-Verwaltung, ein äussert flexibles System. Wir empfehlen dieses CMS nur bei sehr grossen und komplexen Projekte.
Screenshot Typo3 Homepage
Ausführliche Dokumentation auf der TYPO3 Homepage: Typo3 Projekte benötigen viel Know-how und grossen Zeitaufwand für Programmierer- und für die Einarbeitung des Benutzers. Daher ist es vor allem für grössere Projekte zu empfehlen.
Ursprünglich als Software für Webblogs entwickelt, hat sich diese CMS inzwischen zum Beliebtesten entwickelt.
Unter dem Namen Mambo bekannt geworden, erfreut sich dieses CMS heute grosser Beliebtheit.
Eher unbekannt bei den meisten Nutzern, dabei nicht zu unterschätzen: Mura bietet viele interessante Funktionen.